Change Management ist ein strukturierter Ansatz zur Planung, Umsetzung und Begleitung von Veränderungen in einer Organisation. Ziel ist es, Menschen und Prozesse auf notwendige Anpassungen vorzubereiten, um auf externe und interne Einflüsse flexibel reagieren und eine erfolgreiche Transformation sicherstellen zu können. Change Management umfasst die KommunikationDie Kommunikation ist (im Change Management) ein zentraler B... der Veränderung, den Aufbau von VertrauenVertrauen bezeichnet die Entwicklung einer vertrauensvollen ... und eine unterstützende KulturKultur umfasst die grundlegenden Werte, Überzeugungen und V... sowie das aktive Engagement der Stakeholder. Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle, indem sie durch Leadership den Wandel unterstützen und begleiten.
Wichtige Elemente des Change Managements sind das Management von Widerständen, die Förderung der Veränderungsbereitschaft und gezieltes Training, um die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln. Feedback-Schleifen helfen, den ProzessEin Prozess beschreibt die Art und Weise, wie eine Organisat... kontinuierlich zu optimieren und nachhaltig zu implementieren. Typische Auslöser für Change Management sind Fusionen, technologische Innovationen und Marktveränderungen. Bewährte Methoden, wie Kotters Acht-Stufen-Modell oder Lewins Drei-Phasen-Modell, bieten Orientierung und tragen zu einem effektiven Wandel bei.
Quelle:
Iacoviello, A., Whiteford, E. & Downie, A. (2024). Change Management. IBM. Abgerufen am 11. November 2024, von https://www.ibm.com/de-de/topics/change-management
Lauer, T. (2010). Change management (pp. 3-1). Springer Berlin Heidelberg.
By, R. T. (2005). Organisational change management: A critical review. Journal of Change Management, 5(4), 369–380.